In Western civilizations, allergies have increased dramatically during the past decade: One out of five persons is allergic to certain foods or food ingredients.
Woraus darf Abwasser bestehen und warum haben Fett und altes Speiseöl nichts im Kanal zu suchen? Im kostenlosen Spezialpraktikum, das gemeinsam mit Wien Kanal und dem Umweltbildungsprogramm der Stadt Wien entwickelt wurde, warten abwechslungsreise Labor-Experimente auf die BesucherInnen.
Im Vienna Open Lab gibt neu im Programm einen neuen Kurs zum Thema Nachhaltigkeit.
Unter dem Motto "Club Vielfalt" lädt die NHM Kinderuni und das Vienna Open Lab Kinder ab 8 Jahren ein, die faszinierende Welt der Natur und des Museums zu erforschen. In der Workshop-Reihe können die jungen TeilnehmerInnen die WissenschaftlerInnen des NHM Wien kennenlernen und sich selbst forschend und kreativ mit verschiedenen Themen auseinandersetzen
How do stimulating substances like caffeine affect the human body? What is caffeine chemically speaking? Where and in what quantities may it be present in food? In this course, you get to the bottom of the matter and take a...
Das Vienna Open Lab bietet im April in Kooperation mit dem SFB "Targeted Protein Degradation" das kostenlose Spezial-Praktikum "Alles Müll? Proteinrecycling in der Zelle" für SchülerInnen ab der 11. Schulstufe an.
Derzeit gibt es keine Einschränkungen im Kursbetrieb. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
"Abwasserlabor – Rohr frei" Im Auftrag von Wien Kanal starten wir ein neues Praktikum, um Volksschulkindern das Thema Abwasser im Haushalt näher zu bringen.
Observe green, small, thin, round or small models. Not on the catwalk, but under the microscope. Investigate worms, flies, bacteria, yeast and tetrahymena and find out about their lives and their secrets!
Unter Leitung des Naturhistorischen Museum Wien und zusammen zahlreichen nationalen und internationalen Partnern betreibt das Vienna Open Lab Detektivarbeit im Namen des Artenschutzes. Im Rahmen des Sparkling Science 2.0 Projekts „Wildlife Crime“ begeben wir uns im Mai und Juni 2023 gemeinsam mit drei Oberstufenklassen auf die Spuren von WildtierschmugglerInnen.