Programmangebot
Feuer & Flamme (5 bis 7 Jahre)
Wie entsteht Feuer? Was brennt bei einer Kerze? Und wie funktioniert eigentlich ein Feuerlöscher? Das und vieles mehr erforschst du in diesem Kurs. Abschließend baust du einen eigenen Feuerlöscher und darfst ihn gleich selbst ausprobieren.
Termine für Gruppen
Freie Terminwahl nach Verfügbarkeit für Gruppen ab 10 Personen.
Zum Anmeldeformular für Gruppen
Termine für Einzelpersonen und Gruppen bis 5 Personen
Datum | Von | Bis | Plätze | |
---|---|---|---|---|
Do. 11.01.2024 | 16:00 | 17:30 | 0 | |
Do. 08.02.2024 | 10:30 | 12:00 | 12 | Anmelden |
Di. 26.03.2024 | 10:00 | 11:30 | 27 | Anmelden |
Fr. 03.05.2024 | 16:00 | 17:30 | 12 | Anmelden |
Do. 04.07.2024 | 10:30 | 12:00 | 30 | Anmelden |
Fr. 26.07.2024 | 10:30 | 12:00 | 30 | Anmelden |
Di. 30.07.2024 | 13:00 | 14:30 | 30 | Anmelden |
Luftlabor – Dem Unsichtbaren auf der Spur
Ein Kurs, den man braucht, wie die Luft zum Leben! Doch woraus besteht diese Luft eigentlich? Wie kann Luft in einem Experiment entstehen? Und braucht unsichtbare Luft auch Platz? In diesem Kurs schlüpfen junge BesucherInnen in die Rolle von WissenschaftlerInnen, wenn sie selbst Experimente in einem echten Labor durchführen und Antworten auf diese Fragen finden.
Zur Vor- und Nachbereitung finden Sie Begleitunterlagen mit Aktivitäten und Experimentierideen links im Downloadbereich.
***
Dieses Einsteigerpraktikum wird für Vorschulkinder des Kindergartens bis zur 2. Klasse Volksschule angeboten.
Termine für Gruppen
Freie Terminwahl nach Verfügbarkeit für Gruppen ab 10 Personen.
Zum Anmeldeformular für Gruppen
Sprudelige Weihnachten
Als Junior-ForscherIn hast du dich schon immer gefragt, was hinter dem Geheimnis der bunten, sprudeligen Badebomben steckt? In unserem Weihnachtsspezialkurs findest du das heraus und darfst anschließend selbst eine weihnachtliche Badebombe ganz nach deinem Geschmack basteln und mit nach Hause nehmen.
Achtung: Dieser Spezialkurs findet nur zu den angegebenen Terminen im Dezember statt!
Mit WIENXTRA Kinder aktiv Card Ermäßigung!
Termine für Einzelpersonen und Gruppen bis 5 Personen
Datum | Von | Bis | Plätze | |
---|---|---|---|---|
Mi. 13.12.2023 | 16:00 | 17:30 | 0 | |
Fr. 15.12.2023 | 16:00 | 17:30 | 0 | |
Di. 19.12.2023 | 16:00 | 17:30 | 0 | |
Mi. 20.12.2023 | 16:00 | 17:30 | 0 |
Wasser marsch – Spannende Flüssigkeiten
Warum gehen Wasserläufer nicht unter? Warum sind Seifenblasen rund? All das und vieles mehr erfährst du in diesem spannenden Praktikum rund ums Thema Flüssigkeiten.
***
Dieses Einsteigerpraktikum wird für Vorschulkinder des Kindergartens bis 2. Klasse Volksschule angeboten.
Termine für Gruppen
Freie Terminwahl nach Verfügbarkeit für Gruppen ab 10 Personen.
Zum Anmeldeformular für Gruppen
Termine für Einzelpersonen und Gruppen bis 5 Personen
Datum | Von | Bis | Plätze | |
---|---|---|---|---|
Di. 09.01.2024 | 16:00 | 17:30 | 8 | Anmelden |
Mo. 05.02.2024 | 10:30 | 12:00 | 17 | Anmelden |
Di. 26.03.2024 | 10:00 | 11:30 | 14 | Anmelden |
Mi. 15.05.2024 | 15:30 | 17:00 | 20 | Anmelden |
Fr. 26.07.2024 | 13:00 | 14:30 | 30 | Anmelden |
Fr. 02.08.2024 | 10:30 | 12:00 | 30 | Anmelden |
Zell-DetektivInnen
Wie sehen menschliche Zellen aus und wie Bakterien? Woraus bestehen Zellen und welche Aufgaben haben sie? Finde die Antworten auf diese und weitere interessante Fragen und baue dein eigenes Zellmodell.
Termine für Gruppen
Freie Terminwahl nach Verfügbarkeit für Gruppen ab 10 Personen.
Zum Anmeldeformular für Gruppen
Summer Science Day Mini
In einem halbtägigen Spezialkurs können wissenschaftsbegeisterte Kinder einen ganzen Vormittag im Vienna Open Lab verbringen und in die Welt der Forschung eintauchen. Das 4,5-stündige Programm mit vielen abwechslungsreichen Experimenten wird ausschließlich in den Sommerferien (Juli & August) angeboten und eignet sich gleichermaßen für EinsteigerInnen und für Stammgäste des Vienna Open Labs.
Die Kinder erleben, wie ein Forschungslabor von innen aussieht und machen einfache Experimente zum Themenbereich Lebensmittel. Dabei kommen Pipette, Mikroskop und Feinwaage zum Einsatz – und natürlich der Labormantel, wie es sich für richtige ForscherInnen gehört. Zum krönenden Abschluss wird eine Brausetablettenrakete gestartet.
Der halbtägige Kurs inkludiert einen Pausensnack und ein Getränk.
Kurssprache: Deutsch
Bitte beachten Sie, dass die TeilnehmerInnen bereits schreiben können und die 2. Klasse VS besucht haben sollten.
Achtung: Am Ende des Workshops kann Lindenblüten-, Wald- und Propolishonig sowie Blütenpollen verkostet werden.
Etwaige Allergien und Unverträglichkeiten bitten wir bei der Buchung bekanntzugeben!
!!! Die Buchungsmöglichkeit für die Sommertermine 2024 werden ab Jänner freigeschalten !!!
Termine für Einzelpersonen und Gruppen bis 5 Personen
Datum | Von | Bis | Plätze | |
---|---|---|---|---|
Fr. 05.07.2024 | 10:00 | 14:30 | 0 | |
Di. 09.07.2024 | 10:00 | 14:30 | 0 | |
Mi. 17.07.2024 | 10:00 | 14:30 | 0 | |
Mo. 22.07.2024 | 10:00 | 14:30 | 0 | |
Fr. 26.07.2024 | 10:00 | 14:30 | 0 | |
Do. 01.08.2024 | 10:00 | 14:30 | 0 | |
Do. 08.08.2024 | 10:00 | 14:30 | 0 | |
Mo. 12.08.2024 | 10:00 | 14:30 | 0 | |
Fr. 16.08.2024 | 10:00 | 14:30 | 0 | |
Mi. 21.08.2024 | 10:00 | 14:30 | 0 |
Warum bist du einzigartig?
Was macht uns Menschen alle einzigartig und voneinander unterscheidbar? Finde heraus, welche Merkmale du mit deinen Eltern, Geschwistern oder MitschülerInnen teilst. Mit einem einfachen Versuch kannst du anschließend das Erbmaterial von Obst und Gemüse sichtbar machen und in deiner selbstgefalteten Zellbox mit nach Hause nehmen.
Die Kurse "Warum bist du einzigartig?", "DNA-DetektivInnen" und "DNA-Atelier" behandeln inhaltlich dieselben Themen und sind auf die jeweilige Altersgruppe angepasst!
Termine für Gruppen
Freie Terminwahl nach Verfügbarkeit für Gruppen ab 10 Personen.
Zum Anmeldeformular für Gruppen
BodenforscherInnen – Der Erde auf den Grund gehen
Ist Boden wirklich nur braune Erde? Wie viel Wasser kann der Boden aufsaugen? Und kannst du aus jeder Bodenprobe eine Kugel formen?
Erforsche spielerisch unsere vier Bodenarten Hannah Humus, Konrad Kies, Sandy Sand, Theo Ton und finde in Experimenten viele spannende Eigenschaften über sie heraus. Zum Abschluss bastelst du dein eigenes Bodenprofil, das du mit nach Hause nehmen darfst.
***
Dieser Kurs wird für die 2. bis 4. Klasse Volksschule empfohlen.
Termine für Gruppen
Freie Terminwahl nach Verfügbarkeit für Gruppen ab 10 Personen.
Zum Anmeldeformular für Gruppen
Feuer & Flamme (8 bis 10 Jahre)
Wie entsteht Feuer? Was brennt bei einer Kerze? Und wie funktioniert eigentlich ein Feuerlöscher? Das und vieles mehr erforschst du in diesem Kurs. Abschließend baust du einen eigenen Feuerlöscher und darfst ihn gleich selbst ausprobieren.
Termine für Gruppen
Freie Terminwahl nach Verfügbarkeit für Gruppen ab 10 Personen.
Zum Anmeldeformular für Gruppen
Frühlings-Special
Spezialprogramm - begrenzte Kurstermine!
Die Blätter sprießen, die Blumen blühen - aber woher wissen Pflanzenkeime wann sie austreiben sollen? Wie sieht eine Wurzel im Mikroskop aus? Und was bringt Kastanienäste im UV-Licht zum Leuchten?
In unserem frühlingshaften Spezialkurs kommen alle Pflanzen-Fans und JungforscherInnen auf ihre Kosten. Wer nach diesem zweieinhalb-stündigen Praktikum noch weiteren Pflanzenphänomenen auf die Spur kommen will, kann mit unseren Experimentier-Anleitungen zum Mitnehmen zu Hause weiterforschen.
Für die Teilnahme an unseren Workshops beachten Sie bitte unsere aktuell gültigen Kursrichtlinien.
Weihnachtliches Special
Duft und Blubber-Spaß in der Badewanne – aber wie genau funktionieren diese bunten, sprudeligen Badebomben? In unserem Weihnachtsspezialkurs findest du das heraus und darfst anschließend selbst eine weihnachtliche Badebombe ganz nach deinem Geschmack basteln. Damit auch der Christbaum zu Weihnachten nicht leer bleibt, erfährst du außerdem, wie man aus Milch Bioplastik-Christbaumschmuck herstellt.
Achtung: Dieser Spezialkurs findet nur zu den angegebenen Terminen im Dezember statt!
Summer Science Camp Junior
Die Kinder lernen wie ForscherInnen arbeiten und führen einfache Experimente zu den Themenbereichen Pflanze, Mensch und Lebensmittel durch. Dabei wenden sie wissenschaftliche Methoden an, messen, beobachten und werten ihre Ergebnisse aus. So finden die TeilnehmerInnen beispielsweise heraus, warum wir Pflanzen zum Leben brauchen, wie Topfen hergestellt wird oder wie Blutgruppen bestimmt werden.
Dauer: fünf Tage, jeweils Montag bis Freitag 9.00 bis 15.00 Uhr (inkl. 5 warme Mittagsmahlzeiten)
Termine und Programm: 2 Termine im Sommer 2024 (siehe unten) - Buchung erst ab 15.1.2024 möglich!
Das Programm unterscheidet sich bei den beiden Terminen nicht. Sie finden das Programm im Downloadbereich.
Mindestvoraussetzung für die Teilnahme: Abschluss 4. Schulstufe (4. Kl. VS)
Termine für Einzelpersonen und Gruppen bis 5 Personen
-
Junior I08.07.2024 - 12.07.20240 Plätze
Datum Von Bis Mo. 08.07.2024 09:00 15:00 Di. 09.07.2024 09:00 15:00 Mi. 10.07.2024 09:00 15:00 Do. 11.07.2024 09:00 15:00 Fr. 12.07.2024 09:00 15:00 -
Junior II26.08.2024 - 30.08.20240 Plätze
Datum Von Bis Mo. 26.08.2024 09:00 15:00 Di. 27.08.2024 09:00 15:00 Mi. 28.08.2024 09:00 15:00 Do. 29.08.2024 09:00 15:00 Fr. 30.08.2024 09:00 15:00
DNA-DetektivInnen *
Was ist DNA und wo ist sie enthalten? Finde es heraus, wenn du Zellen unter dem Mikroskop betrachtest und selbst DNA aus Obst und Gemüse isolierst. Du erforschst außerdem in diesem Praktikum den genetischen Code und entschlüsselst (s)eine geheime Botschaft.
Die Kurse "Warum bist du einzigartig?", "DNA-DetektivInnen" und "DNA-Atelier" behandeln inhaltlich dieselben Themen und sind auf die jeweilige Altersgruppe angepasst!
Alle mit * gekennzeichneten Workshops sind im Zuge der Wiener Bildungschancen für das Schuljahr 2023/24 buchbar. Bitte geben Sie bei der Buchung im Nachrichtenfeld "Wr. Bildungschancen" an, wenn Ihre Schule die Kriterien erfüllt und Sie ihr Kontingent bei uns einlösen möchten. Danke.
Termine für Gruppen
Freie Terminwahl nach Verfügbarkeit für Gruppen ab 10 Personen.
Zum Anmeldeformular für Gruppen
Aus eins mach zwei: Das Geheimnis des Milchzuckers *
Wusstest du, dass Milch auch Zucker enthält? Dieser Milchzucker ist der Grund warum manche Menschen und manche Katzen keine Milch vertragen. Dank kleiner Helfer, die auch in unseren Zellen arbeiten, kann dieser Milchzucker aus der Milch entfernt werden. In diesem Praktikum erfährst du wie und stellst selbst aus normaler Vollmilch „Katzenmilch“ her.
Am Ende des Workshops kann laktosefreie und normale Milch auch verkostet werden.
Etwaige Allergien und Unverträglichkeiten bitten wir bei der Buchung bekanntzugeben!
Alle mit * gekennzeichneten Workshops sind im Zuge der Wiener Bildungschancen für das Schuljahr 2023/24 buchbar. Bitte geben Sie bei der Buchung im Nachrichtenfeld "Wr. Bildungschancen" an, wenn Ihre Schule die Kriterien erfüllt und Sie ihr Kontingent bei uns einlösen möchten. Danke.
Termine für Gruppen
Freie Terminwahl nach Verfügbarkeit für Gruppen ab 10 Personen.
Zum Anmeldeformular für Gruppen
Supermodels im Labor *
Wo findet man kleine, runde, große, dünne, grüne und blau gestreifte Models? Nein, nicht auf dem Laufsteg, sondern unterm Mikroskop. In diesem Laborpraktikum geben Hefe, Bakterien, Wimperntierchen, Fruchtfliegen und unser pflanzliches Model(l) Arabidopsis ihre Geheimnisse preis. Als Erinnerung dürfen die BesucherInnen ihre schönsten Mikroskopie Fotos ausgedruckt mit nach Hause nehmen.
Alle mit * gekennzeichneten Workshops sind im Zuge der Wiener Bildungschancen für das Schuljahr 2023/24 buchbar. Bitte geben Sie bei der Buchung im Nachrichtenfeld "Wr. Bildungschancen" an, wenn Ihre Schule die Kriterien erfüllt und Sie ihr Kontingent bei uns einlösen möchten. Danke.
Termine für Gruppen
Freie Terminwahl nach Verfügbarkeit für Gruppen ab 10 Personen.
Zum Anmeldeformular für Gruppen
Mischen, Trennen, Stoff erkennen *
In der Chemie dreht sich alles um Stoffe - alle Dinge, die uns umgeben, sind aus Stoffen aufgebaut - Wie man sie unterscheidet, wie man als ChemikerIn unbekannte Stoffe bestimmt und wie man Cola entfärbt, erfährst du in diesem Praktikum.
Untersuche verschiedene unbekannte Stoffe und bestimme sie anhand ihrer Eigenschaften. So geschult kannst du dann Ordnung in das riesige Mischmasch aus Stoffen bringen. Dein Auftrag lautet ein Gemisch aus fünf Stoffen wieder zu trennen. Aber Vorsicht: Nur die korrekten Trennverfahren in der richtigen Reihenfolge eingesetzt führen zum Ziel.
Wichtige Information: Aufgrund des Konzepts des Forschenden Lernens ist der Zeitplan nicht 100 % einschätzbar. Die maximale Dauer des Kurses beträgt daher 3 Stunden - Minimaldauer etwa 2,5 Stunden.
Für die Teilnahme an unseren Workshops beachten Sie bitte unsere aktuell gültigen Kursrichtlinien.
Alle mit * gekennzeichneten Workshops sind im Zuge der Wiener Bildungschancen für das Schuljahr 2023/24 buchbar. Bitte geben Sie bei der Buchung im Nachrichtenfeld "Wr. Bildungschancen" an, wenn Ihre Schule die Kriterien erfüllt und Sie ihr Kontingent bei uns einlösen möchten. Danke.
Termine für Gruppen
Freie Terminwahl nach Verfügbarkeit für Gruppen ab 10 Personen.
Zum Anmeldeformular für Gruppen
Summer Science Camp Fortgeschrittene
Im Fortgeschrittenen-Camp widmen sich die TeilnehmerInnen geheimnisvollen Perlen und werden dabei zu MaterialwissenschaftlerInnen. Sie erforschen, woraus Kunststoffe bestehen und wie Enzyme funktionieren. Außerdem stellen sie selbst einfache mikroskopische Präparate her und machen sich auf die Suche nach Mikroorganismen auf Lebensmitteln.
Dauer: fünf Tage, jeweils Montag bis Freitag 9.00 bis 15.00 Uhr (inkl. 5 warme Mittagsmahlzeiten)
Termine und Programm: 1 Termin im Sommer 2024 (siehe unten) - Buchung erst ab 15.1.2024 möglich!
Das Programm finden Sie im Downloadbereich.
Mindestvoraussetzung für die Teilnahme: Abschluss 6. Schulstufe (2. Kl. Unterstufe)
Termine für Einzelpersonen und Gruppen bis 5 Personen
-
Fortgeschrittene19.08.2024 - 23.08.20240 Plätze
Datum Von Bis Mo. 19.08.2024 09:00 15:00 Di. 20.08.2024 09:00 15:00 Mi. 21.08.2024 09:00 15:00 Do. 22.08.2024 09:00 15:00 Fr. 23.08.2024 09:00 15:00
Summer Science Camp Routiniers
Die TeilnehmerInnen dieses Camps lösen nicht nur das Geheimnis der Romanovs, sondern auch ein DNA-Puzzle. Sie erforschen verschiedene Trennmethoden, machen Farbbestandteile mit unterschiedlichen Methoden sichtbar und destillieren ätherische Öle aus Pflanzen. Außerdem werden Medikamente und Nahrungsergänzungsmittel genauer unter die Lupe genommen.
Dauer: fünf Tage, jeweils Montag bis Freitag 9.30 bis 15.30 Uhr (inkl. 5 warme Mittagsmahlzeiten)
Termin und Programm: 1 Termin im Sommer 2024 (siehe unten) - Buchung erst ab 15.1.2024 möglich!
Das Programm finden Sie im Downloadbereich.
Mindestvoraussetzung für die Teilnahme: Abschluss 8. Schulstufe (4. Kl. Unterstufe)
Termine für Einzelpersonen und Gruppen bis 5 Personen
-
Routiniers15.07.2024 - 19.07.20240 Plätze
Datum Von Bis Mo. 15.07.2024 09:30 15:30 Di. 16.07.2024 09:30 15:30 Mi. 17.07.2024 09:30 15:30 Do. 18.07.2024 09:30 15:30 Fr. 19.07.2024 09:30 15:30
DNA-Atelier *
Sehen pflanzliche und tierische Zellen unterschiedlich aus? Im DNA-Atelier findest du das heraus, wenn du selbst Zwiebelzellen- und Mundschleimhautzellen-Präparate herstellst und dir Zellen und Zellkern einmal ganz genau unter dem Mikroskop ansiehst. Danach lernst du, wie man DNA sichtbar machen kann und gewinnst das Erbgut aus Obst und Gemüse und den Zellen deiner Mundschleimhaut.
Die Kurse "Warum bist du einzigartig?", "DNA-DetektivInnen" und "DNA-Atelier" behandeln inhaltlich dieselben Themen und sind auf die jeweilige Altersgruppe angepasst!
Alle mit * gekennzeichneten Workshops sind im Zuge der Wiener Bildungschancen für das Schuljahr 2023/24 buchbar. Bitte geben Sie bei der Buchung im Nachrichtenfeld "Wr. Bildungschancen" an, wenn Ihre Schule die Kriterien erfüllt und Sie ihr Kontingent bei uns einlösen möchten. Danke.
Termine für Gruppen
Freie Terminwahl nach Verfügbarkeit für Gruppen ab 10 Personen.
Zum Anmeldeformular für Gruppen
Not CO2ol! *
Woher kommen der Klimawandel und die Treibhausgase, und warum belasten sie unsere Umwelt? Diese und weitere Fragen wirst du nach diesem Kurs beantworten können. Dazu führst du im Labor Experimente mit Kohlendioxid, einem der wichtigsten Treibhausgase, durch und lernst die Auswirkung von einer hohen Kohlendioxid-Konzentration auf die Umwelt kennen. Unter dem Mikroskop siehst du dir Mikroplastik aus Alltagsprodukten an und lernst, woher das meiste Mikroplastik kommt. Zu guter Letzt lernst du, was du selbst zum Klimaschutz beitragen kannst und wie du dein Wissen weitergeben kannst.
Alle mit * gekennzeichneten Workshops sind im Zuge der Wiener Bildungschancen für das Schuljahr 2023/24 buchbar. Bitte geben Sie bei der Buchung im Nachrichtenfeld "Wr. Bildungschancen" an, wenn Ihre Schule die Kriterien erfüllt und Sie ihr Kontingent bei uns einlösen möchten. Danke.
Termine für Gruppen
Freie Terminwahl nach Verfügbarkeit für Gruppen ab 10 Personen.
Zum Anmeldeformular für Gruppen
Vitamin-Cocktail: Geschüttelt und titriert *
Hast du dich schon einmal gefragt, ob sich der Aufwand wirklich lohnt, Orangensaft frisch zu pressen, um möglichst viel Vitamin C im Saft zu erhalten? Oder, ob günstige Vitaminkapseln wirklich die Vitamine enthalten, die auf der Packung versprochen werden?
In diesem Kurs wird geschüttelt, titriert und auch UV-Licht kommt zum Einsatz, um die Vitamine B1, B2 und C in Nahrungsergänzungsmitteln und Getränken nachzuweisen.
Dieser Kurs deckt nicht nur den Tagesbedarf an Wissen über Vitamine, er gibt auch spannende Einblicke in qualitative Analysemethoden im Labor.
Alle mit * gekennzeichneten Workshops sind im Zuge der Wiener Bildungschancen für das Schuljahr 2023/24 buchbar. Bitte geben Sie bei der Buchung im Nachrichtenfeld "Wr. Bildungschancen" an, wenn Ihre Schule die Kriterien erfüllt und Sie ihr Kontingent bei uns einlösen möchten. Danke.
Termine für Gruppen
Freie Terminwahl nach Verfügbarkeit für Gruppen ab 10 Personen.
Zum Anmeldeformular für Gruppen
Summer Science Camp Profis
In diesem Camp sind, wie der Name verrät, "Profis" am Werk. Der Kurs eignet sich auch für MaturantInnen und bietet einen guten Einblick in das Berufsfeld der Molekularbiologie. Es werden gentechnische Veränderungen in Nahrungsmitteln aufgespürt und mit etwas Geschick Bakterien mittels der Methode CRISPR genetisch modifiziert.
Dauer: fünf Tage, jeweils Montag bis Freitag 10.00 bis 16.00 Uhr (inkl. 5 warme Mittagsmahlzeiten)
Termin und Programm: 1 Termin im Sommer 2024 (siehe unten) - Buchung erst ab 15.1.2024 möglich!
Das Programm finden Sie im Downloadbereich.
Mindestvoraussetzung für die Teilnahme: Abschluss 10. Schulstufe (6. Kl. Oberstufe)
Termine für Einzelpersonen und Gruppen bis 5 Personen
-
Profis26.08.2024 - 30.08.20240 Plätze
Datum Von Bis Mo. 26.08.2024 10:00 16:00 Di. 27.08.2024 10:00 16:00 Mi. 28.08.2024 10:00 16:00 Do. 29.08.2024 10:00 16:00 Fr. 30.08.2024 10:00 16:00
Cut the Gene: Die Genschere CRISPR/Cas9
CRISPR-Aktionswochen im März 2024
In diesem zweitägigen Workshop wird vermittelt, wie man mittels CRISPR/Cas9 gezielt Genome editieren kann. Im konkreten Fall haben die TeilnehmerInnen die Aufgabe das lacZ-Gen im Bakterium E. coli abzuschalten. Am 1. Workshoptag bringen die SchülerInnen durch Transformation die Komponenten des CRISPR-Systems in die Bakterien ein. Bis zum 2. Tag wachsen die Kolonien an und die SchülerInnen können die Ergebnisse mit freiem Auge auswerten sowie mittels Kolonie-PCR kontrollieren, ob das Gen korrekt inaktiviert wurde. Neben der eigentlichen CRISPR-Methode sind auch das sterile Arbeiten sowie die Methodik der PCR Teil dieses Workshops. Die im Oktober 2020 mit dem Nobelpreis für Chemie ausgezeichnete Methode der „Genschere“ gilt als Revolution der Gentechnik.
Die Dauer der einzelnen Kursteile kann je nach Gruppengröße und Geschicklichkeit der SchülerInnen etwas variieren, sollte aber keinesfalls über der angegebenen Maximalzeit liegen.
Dauer Tag 1: 4,5 - 5 Std.
Dauer Tag 2: 3,5 Std.
Voraussetzungen:
7./8. Klasse AHS oder 4./5. Klasse BHS
Maximal 16 SchülerInnen (Wahlfach, NAWI Gruppe)
Genetisches Vorwissen nötig (DNA Aufbau, Transkription, Translation, was sind Plasmide, ev. Theorie der PCR, ..)
Der Kurs ist nur für Schulklassen (1 Platz = 1 Klasse à max 16 SchülerInnen) für den jeweils angegebenen Block buchbar.
Bitte geben Sie bei Ihrer Buchung im Nachrichtenfeld folgende Informationen bekannt:
- Name u Adresse der Schule
- Anzahl SchülerInnen (max 16)
Termine für Einzelpersonen und Gruppen bis 5 Personen
-
März 2024: Crispr/Cas Block 105.03.2024 - 07.03.20240 Plätze
Datum Von Bis Di. 05.03.2024 09:00 14:00 Do. 07.03.2024 09:00 12:30 -
März 2024: Crispr/Cas Block 212.03.2024 - 14.03.20240 Plätze
Datum Von Bis Di. 12.03.2024 09:00 14:00 Do. 14.03.2024 09:00 12:30 -
März 2024: Crispr/Cas Block 319.03.2024 - 21.03.20240 Plätze
Datum Von Bis Di. 19.03.2024 09:00 14:00 Do. 21.03.2024 09:00 12:30
DNA-Kopierer
Hier dreht sich alles um die nobelpreis-gekrönte Polymerase Kettenreaktion (PCR). Ohne diese Technik kommt heute kein modernes Labor aus. Weder ein Vaterschaftstest noch die rasche Diagnose vieler Krankheiten wäre ohne die PCR denkbar. Auch das SARS-Co-V2-Virus wird mittels einer speziellen PCR-Methode detektiert. Erfahre mehr über die verschiedenen Anwendungen der PCR und „kopiere“ selbst ein Gen aus Pflanzen.
Termine für Gruppen
Freie Terminwahl nach Verfügbarkeit für Gruppen ab 10 Personen.
Zum Anmeldeformular für Gruppen
Termine für Einzelpersonen und Gruppen bis 5 Personen
Datum | Von | Bis | Plätze | |
---|---|---|---|---|
Mo. 17.06.2024 | 17:00 | 20:00 | 20 | Anmelden |
Plasmid Puzzle
Was sind Plasmide und wie werden sie in der Gentechnik eingesetzt? Am Ende des Praktikums kannst du diese Frage beantworten. Du arbeitest mit molekularbiologischen Scheren um DNA gezielt zu zerschneiden und analysierst das Ergebnis mittels Gelelektrophorese.
Termine für Gruppen
Freie Terminwahl nach Verfügbarkeit für Gruppen ab 10 Personen.
Zum Anmeldeformular für Gruppen
Analytiklabor: Coffein – What else?
Ohne Kaffee oder Tee am Morgen geht garnichts, der Energy-Dink ist Fixstarter in intensiven Lernphasen und auch Coffein-Kaugummis versprechen fit zu machen.
Doch wie wirken aufputschende Substanzen wie Coffein auf den menschlichen Körper? Was ist Coffein chemisch gesehen? Wo und in welchen Mengen darf es in Lebensmitteln enthalten sein?
In diesem Praktikum gehst du der Sache auf den Grund und nimmst den Inhalt von Dose und Kaffeebohne genau unter die Lupe! Wie im Analytik-Labor extrahierst du Coffein aus Lebensmittelproben, stellst selbst eine Coffein-Standardreihe her und bestimmst den Coffein-Gehalt deiner Probe im UV/VIS-Photometer.
Die KursteilnehmerInnen werden gebeten, lange Kleidung (keine kurzen Röcke oder Hosen) und geschlossene Schuhe zu tragen!
Dieser Kurs ist aufgrund der Geräteausstattung auf das Labor 2 (max. 20 Personen) beschränkt!
Für die Teilnahme an unseren Workshops beachten Sie bitte unsere aktuell gültigen Kursrichtlinien.
Termine für Gruppen
Freie Terminwahl nach Verfügbarkeit für Gruppen ab 10 Personen.
Zum Anmeldeformular für Gruppen
Auf den Geschmack gekommen
Finde heraus, warum manche Menschen Brokkoli mögen und manche nicht. In diesem Experiment gewinnen die BesucherInnen DNA aus ihren eigenen Mundschleimhautzellen. Mit Hilfe der Polymerase Ketten Reaktion (PCR) wird daraus eine kleine Region eines Geschmacksrezeptor-Gens amplifiziert. Der untersuchte Rezeptor ist dafür verantwortlich, ob man die bittere Substanz Phenylthioharnstoff schmecken kann (=“Taster”) oder nicht (=“Non-Taster”). Die TeilnehmerInnen lernen, wie man diese beiden Genotypen experimentell voneinander unterscheidet, und treffen anschließend eine Vorhersage über ihren eigenen Phänotyp.
Mehr zum Thema Gendiagnostik gibt es hier.
Termine für Gruppen
Freie Terminwahl nach Verfügbarkeit für Gruppen ab 10 Personen.
Zum Anmeldeformular für Gruppen
Termine für Einzelpersonen und Gruppen bis 5 Personen
Aktuell sind keine Termine angekündigt.Auf der Suche nach gentechnisch veränderten Nahrungsmitteln
In diesem Praktikum schlüpfen die BesucherInnen in die Rolle eines Mitarbeiters oder einer Mitarbeiterin der Bundesanstalt für Lebensmitteluntersuchung und detektieren gentechnische Veränderungen in Nahrungsmittel. Dazu wird DNA aus verschiedenen Lebensmittelproben isoliert und mittels PCR auf das Vorhandensein von Fremd-DNA untersucht.
Termine für Gruppen
Freie Terminwahl nach Verfügbarkeit für Gruppen ab 10 Personen.
Zum Anmeldeformular für Gruppen
Termine für Einzelpersonen und Gruppen bis 5 Personen
Aktuell sind keine Termine angekündigt.Going Nuts – Der Allergie auf der Spur
Allergien haben in den letzten Jahrzehnten drastisch zugenommen. Schätzungsweise 20 % der westlichen Bevölkerung leiden bereits unter einer Allergie. Aber was versteht man unter einer Allergie und welche Reaktionen laufen dabei in unserem Körper ab?
In diesem Praktikum lernen die TeilnehmerInnen die unterschiedlichen Mechanismen der Immunabwehr kennen und können mit Hilfe der Polymerase Kettenreaktion versteckte Spuren der hochallergenen Erdnuss in verschiedenen Lebensmitteln nachweisen.
Termine für Gruppen
Freie Terminwahl nach Verfügbarkeit für Gruppen ab 10 Personen.
Zum Anmeldeformular für Gruppen
Termine für Einzelpersonen und Gruppen bis 5 Personen
Aktuell sind keine Termine angekündigt.Kein Tatort ohne DNA – Genetischer Fingerabdruck
Erstelle genetische Fingerabdrücke aus DNA-Spuren um einen mysteriösen Mord aufzuklären. In diesem Experiment schlüpfst du in die Rolle von KriminalbiologInnen. DNA wird aus Mundabstrichen gewonnen. Mittels Polymerase Ketten Reaktion (PCR) und anschließender DNA-Chip Analyse werden genetische Fingerabdrücke angefertigt. Vergleiche die DNA-Profile der "Verdächtigen" mit den "biologischen Spuren" um den TäterInnen auf die Spur zu kommen!
Dieser Kurs ist aufgrund der Geräteausstattung auf das Labor 1 (max. 20 Personen) beschränkt!
Termine für Gruppen
Freie Terminwahl nach Verfügbarkeit für Gruppen ab 10 Personen.
Zum Anmeldeformular für Gruppen
Termine für Einzelpersonen und Gruppen bis 5 Personen
Aktuell sind keine Termine angekündigt.Schwein gehabt – Mogelprodukte entlarvt
Schinkenimitat, Klebefleisch und Analogkäse, falsch deklarierte Fisch- und Fleischprodukte ...
Schlagzeilen zu Lebensmittelskandalen nehmen kein Ende. Die amtlichen Lebensmittel-Untersuchungseinrichtungen haben alle Hände voll zu tun, um Lebensmittel auf ihre Sicherheit und die richtige Deklaration zu überprüfen. Der Kurs vermittelt die unterschiedlichen Möglichkeiten der Lebensmitteluntersuchung und zeigt praktisch, wie verschiedene Tierbestandteile in Fleisch und Milchprodukten nachgewiesen werden.
Termine für Gruppen
Freie Terminwahl nach Verfügbarkeit für Gruppen ab 10 Personen.
Zum Anmeldeformular für Gruppen
Termine für Einzelpersonen und Gruppen bis 5 Personen
Aktuell sind keine Termine angekündigt.Vom Gähnen und Genen
Schlaf ist die wichtigste Regenerationsphase für Geist und Körper. Fast ein Drittel unseres Lebens verbringen wir im Schlaf. Wann und wie lange wir schlafen hängt von verschiedensten Faktoren wie Alter, Geschlecht, Ernährung und Gewohnheit ab. Aber auch genetische Faktoren beeinflussen, ob wir eher zu den Frühaufstehern, Langschläfern oder Nachtschwärmern gehören.
Finde heraus, ob du genetisch gesehen eher zu den Kurz- oder Langschläfern gehörst. Isoliere deine eigene DNA und kopiere mit Hilfe der Polymerasen Kettenreaktion (PCR) eine kleine Region des Clock Gens. Dabei handelt es sich um ein Gen, das die innere Uhr steuert. Untersuche mittels Restriktionsverdau und Gelelektrophorese, ob du diese bestimmte Punktmutation aufweist, die mit kürzerer Schlafdauer in Zusammenhang steht.
Termine für Gruppen
Freie Terminwahl nach Verfügbarkeit für Gruppen ab 10 Personen.
Zum Anmeldeformular für Gruppen
Termine für Einzelpersonen und Gruppen bis 5 Personen
Aktuell sind keine Termine angekündigt.1. Zelluläre Abbauwege: Wie sich Zellen gesund halten
Die zweieinhalbstündige Fortbildung richtet sich an PädagogInnen der Fachbereiche Biologie und Chemie, insbesondere der Sekundarstufe II.
Im Fokus stehen dabei die zellulären Abbauwege und ihre Bedeutung für den gezielten Abbau von schadhaften oder nicht mehr benötigten Zellbestandteilen. Die Fortbildung besteht aus drei Vorträgen, die von Univ.-Prof. Sascha Martens, Dr. Silvia Ramundo und Dr. Tim Clausen gehalten werden. Die Themen umfassen die Autophagie als wichtigen Abbauweg in unseren Zellen, die Erneuerung von defekten Chloroplasten bei Pflanzen sowie einen neuen Antibiotika-Ansatz, der auf den Proteinabbaumechanismus in Bakterien abzielt.
Nach den Vorträgen ist genug Zeit für Fragen und Diskussionen reserviert.
Unterrichtssprache: teilweise Deutsch, teilweise Englisch
Ziele:
- Die Bedeutung der zellulären Abbauwege und ihre Rolle beim gezielten Abbau schadhafter oder nicht mehr benötigter Zellbestandteile zu vermitteln.
- Ein besseres Verständnis für die natürlichen Mechanismen der Zellqualitätskontrolle zu schaffen und dadurch mögliche neue Therapieansätze kennen zu lernen.
Termin:
- Donnerstag, 19.10.2023, 15:00-17:30 Uhr
Ort:
IMP Lecture Hall, Campus-Vienna-Biocenter 1, 1030 Wien
Anmeldung:
Anmeldungen für die Veranstaltung sind vom 1. bis 31.5.2023 über die PH Wien online möglich
ReferentInnen:
- Dr. Brigitte Gschmeidler
- Univ.-Prof. Sascha Martens
- Dr. Silvia Ramundo
- Dr. Tim Clausen
2. Fortbildung zu Allergien und Nahrungsmittelunverträglichkeiten – Aktuelles aus Forschung, Entwicklung und Anwendung
Die eineinhalbstündige Fortbildung richtet sich an PädagogInnen der Fachbereiche Biologie und Chemie, insbesondere der Sekundarstufe II, und befasst sich mit dem Thema Allergien und Nahrungsmittelunverträglichkeiten in unserer Gesellschaft. Dabei werden die wissenschaftlichen Grundlagen in leicht verständlicher Form präsentiert. Frau Prof. Ines Swoboda, eine renommierte Allergieforscherin an der FH Campus Wien, wird die neuesten Erkenntnisse aus der Wissenschaft und neue Anwendungen vorstellen. Ihr besonderes Forschungsgebiet sind Fleisch- und Schimmelpilzallergien, zu denen sie auch detaillierte Informationen präsentieren wird.
Nach dem Vortrag ist ausreichend Zeit für Fragen und Diskussionen vorgesehen.
Ziele:
- Vermittlung wissenschaftlicher Grundlagen zu Allergien und Nahrungsmittelunverträglichkeiten in leicht verständlicher Form und Vorstellung der neuesten Erkenntnisse und Anwendungen durch Frau Prof. Ines Swoboda.
Termin:
- Mittwoch, 08.11.2023, 16:00-17:30 Uhr
Ort:
IMP Lecture Hall, Campus-Vienna-Biocenter 1, 1030 Wien (oder wahlweise online)
Anmeldung:
Anmeldungen für die Veranstaltung sind vom 1. bis 31.5.2023 über die PH Wien online möglich.
Anmerkung: Es besteht die Möglichkeit, an dieser Veranstaltung auch online teilzunehmen
ReferentInnen:
- Dr. Brigitte Gschmeidler
- Prof. Ines Swoboda
3. Einfache Experimente – spannend und wissenschaftlich umgesetzt
In dieser dreistündigen Fortbildung für PädagogInnen an Volksschulen steht das einfache Experimentieren im Sachunterricht im Vordergrund. Wissenschaftliches Experimentieren muss nicht zwingend kompliziert sein - auch simple Experimente können forschend durchgeführt werden und den Sachunterricht berreichern. In der Fortbildung werden nicht nur Versuche vorgestellt, sondern es wird vor allem viel selbst experimentiert. Die dabei zum Einsatz kommenden Materialien findet man in einem handelsüblichen Supermarkt und die Experimente sind in der Schule einfach durchzuführen.
Ziele:
- Kennenlernen und Ausprobieren einfacher Experimente, die das wissenschaftliche Denken fördern
- Umsetzungsmöglichkeiten für den eigenen Unterricht finden
Termin:
- Mittwoch, 17. Jänner 2024, 15.00-18.00 Uhr
- Mittwoch, 22. Jänner 2025, 15.00-18.00 Uhr
Ort:
Vienna Open Lab, Dr. Bohr-Gasse 3, 1030 Wien
Anmeldung:
Online über die PH Wien
ReferentInnen:
- Dr. Karin Garber
- Manuela Felsberger, BSc
4. Experimentieren und Forschend Lernen im Sachunterricht
In dieser dreistündigen Fortbildung für PädagogInnen an Volksschule steht das forschungsorientierte Lernen im Vordergrund. Wie arbeitet eigentlich eine Wissenschaftlerin/ein Wissenschaftler? Mittels einfacher Versuche und Übungen, die die TeilnehmerInnen selbst durchführen, werden naturwissenschaftliche Denk- und Arbeitsweisen vermittelt. Dabei kommen kostengünstige, oft ohnehin in der Schule vorhandene Materialien zum Einsatz.
Ziele:
-
Vermittlung der Grundlagen zum Thema forschendes Lernen
-
Kennenlernen einfacher Experimente, die das wissenschaftliche Denken fördern
-
Umsetzungsmöglichkeiten für den eigenen Unterricht finden
Termin:
- Mittwoch, 17. April 2024, 15.00-18.00 Uhr
Ort:
Vienna Open Lab, Dr. Bohr-Gasse 3, 1030 Wien
Anmeldung:
Online über die PH Wien
ReferentInnen:
- Dr. Karin Garber-Pawlik
5. Mission Verdauung – Enzyme experimentell erkunden
Die vierstündige Fortbildung vermittelt anschaulich, was Enzyme sind und welche Aufgabe sie haben – ob nun im menschlichen Körper, bei der Verdauung, oder auch im Alltag. Es wird gezeigt, wie das Thema theoretisch und praktisch im Unterricht etabliert werden kann. Die TeilnehmerInnen können dazu selbst Experimente durchführen, die in der Schule einfach umsetzbar sind.
Ziele:
- Vermittlungsmöglichkeiten des Themenkomplexes Enzyme kennenlernen
- Verknüpfung der theoretischen Inhalte mit praktischen Experimenten
- Anknüpfungspunkte und Zusammenhänge zu den Themen Ernährung und Verdauung finden
Termine:
- Mittwoch, 15. Mai 2024, 15.00-19.00 Uhr
- Donnerstag, 23. Jänner 2025, 15.00-19.00 Uhr
Ort:
Vienna Open Lab, Dr. Bohr-Gasse 3, 1030 Wien
Anmeldung:
Online über die PH Wien
ReferentInnen:
- Dr. Karin Garber-Pawlik
6. Zellen sind Trumpf! – Unterrichtsaktivitäten zur Zellbiologie
Diese dreistündige Fortbildung bietet mit einem Unterrichtspaket zur Zellbiologie konkrete Aktivitäten und Beispiele, wie sich die Vielfalt menschlicher Zellen spielerisch vermitteln und in den eigenen Unterricht einbauen lässt.
Unter anderem wird dazu das vom Vienna Open Lab entwickelte Kartenspiel „Zell-Trumpf“ verwendet und ausprobiert. Im Laufe des Spiels lernt man nicht nur unterschiedliche Zelltypen des menschlichen Körpers kennen, man bekommt auch ein Gefühl für deren Funktion, Lebensdauer und Größenunterschiede.
Ziele:
- Vielfalt menschlicher Zellen kennenlernen
- Altersadäquate und spielerische Vermittlung der Zellbiologie
- Unterrichtsmaterialien und das Kartenspiel „Zell-Trumpf“ kennenlernen und ausprobieren
- Anknüpfungspunkte für den eigenen (Biologie-)Unterricht finden
Termin:
- Donnerstag, 27. März 2025, 15.00-18.00 Uhr
Referentinnen:
- Dr. Karin Garber-Pawlik
8. Experimente mit Milch - ein Alltagsprodukt als Forschungsobjekt
Die dreistündige Fortbildung vermittelt Experimente, die in der Schule durchgeführt werden können, und zeigt, dass forschungsorientiertes Lernen auch anhand eines Alltagsprodukts möglich ist. Mit den Experimenten werden ebenfalls die Themenbereiche Allergien- und Lebensmittelunverträglichkeiten sowie Enzyme abgedeckt.
Ziele:
- Vermittlungsmöglichkeiten des Themenkomplexes Milch kennenlernen
- Verknüpfung von Experimenten und forschungsorientiertem Lernen mit einem Ernährungsthema
- Anknüpfungspunkte und Zusammenhänge zu den Themen Enzyme, Ernährung und Verdauung finden
Termin:
Derzeit kein Termin geplant.
ReferentInnen:
- Dr. Karin Garber-Pawlik
- Johanna Höpflinger, MSc