Programmangebot

1. Zelluläre Abbauwege: Wie sich Zellen gesund halten

Die zweieinhalbstündige Fortbildung richtet sich an PädagogInnen der Fachbereiche Biologie und Chemie, insbesondere der Sekundarstufe II.
Im Fokus stehen dabei die zellulären Abbauwege und ihre Bedeutung für den gezielten Abbau von schadhaften oder nicht mehr benötigten Zellbestandteilen. Die Fortbildung besteht aus drei Vorträgen, die von Univ.-Prof. Sascha Martens, Dr. Silvia Ramundo und Dr. Tim Clausen gehalten werden. Die Themen umfassen die Autophagie als wichtigen Abbauweg in unseren Zellen, die Erneuerung von defekten Chloroplasten bei Pflanzen sowie einen neuen Antibiotika-Ansatz, der auf den Proteinabbaumechanismus in Bakterien abzielt.

Nach den Vorträgen ist genug Zeit für Fragen und Diskussionen reserviert.

Unterrichtssprache: teilweise Deutsch, teilweise Englisch

 

Ziele:

  • Die Bedeutung der zellulären Abbauwege und ihre Rolle beim gezielten Abbau schadhafter oder nicht mehr benötigter Zellbestandteile zu vermitteln.
  • Ein besseres Verständnis für die natürlichen Mechanismen der Zellqualitätskontrolle zu schaffen und dadurch mögliche neue Therapieansätze kennen zu lernen.

Termin:

  • Donnerstag, 19.10.2023, 15:00-17:30 Uhr

Ort:

IMP Lecture Hall, Campus-Vienna-Biocenter 1, 1030 Wien

Anmeldung:

Anmeldungen für die Veranstaltung sind vom 1. bis 31.5.2023 über die PH Wien online möglich

ReferentInnen:

  • Dr. Brigitte Gschmeidler
  • Univ.-Prof. Sascha Martens
  • Dr. Silvia Ramundo
  • Dr. Tim Clausen

2. Fortbildung zu Allergien und Nahrungsmittelunverträglichkeiten – Aktuelles aus Forschung, Entwicklung und Anwendung

Die eineinhalbstündige Fortbildung richtet sich an PädagogInnen der Fachbereiche Biologie und Chemie, insbesondere der Sekundarstufe II, und befasst sich mit dem Thema Allergien und Nahrungsmittelunverträglichkeiten in unserer Gesellschaft. Dabei werden die wissenschaftlichen Grundlagen in leicht verständlicher Form präsentiert. Frau Prof. Ines Swoboda, eine renommierte Allergieforscherin an der FH Campus Wien, wird die neuesten Erkenntnisse aus der Wissenschaft und neue Anwendungen vorstellen. Ihr besonderes Forschungsgebiet sind Fleisch- und Schimmelpilzallergien, zu denen sie auch detaillierte Informationen präsentieren wird.

Nach dem Vortrag ist ausreichend Zeit für Fragen und Diskussionen vorgesehen.

 

Ziele:

  • Vermittlung wissenschaftlicher Grundlagen zu Allergien und Nahrungsmittelunverträglichkeiten in leicht verständlicher Form und Vorstellung der neuesten Erkenntnisse und Anwendungen durch Frau Prof. Ines Swoboda.

Termin:

  • Mittwoch, 08.11.2023, 16:00-17:30 Uhr

Ort:

IMP Lecture Hall, Campus-Vienna-Biocenter 1, 1030 Wien (oder wahlweise online)

Anmeldung:

Anmeldungen für die Veranstaltung sind vom 1. bis 31.5.2023 über die PH Wien online möglich.

Anmerkung: Es besteht die Möglichkeit, an dieser Veranstaltung auch online teilzunehmen

ReferentInnen:

  • Dr. Brigitte Gschmeidler
  • Prof. Ines Swoboda
Kind, das eine Apfelscheibe in einem Suppenteller mit Wasser begießt. Daneben liegen Kressesamen.

3. Einfache Experimente – spannend und wissenschaftlich umgesetzt

In dieser dreistündigen Fortbildung für PädagogInnen an Volksschulen steht das einfache Experimentieren im Sachunterricht im Vordergrund. Wissenschaftliches Experimentieren muss nicht zwingend kompliziert sein - auch simple Experimente können forschend durchgeführt werden und den Sachunterricht berreichern. In der Fortbildung werden nicht nur Versuche vorgestellt, sondern es wird vor allem viel selbst experimentiert. Die dabei zum Einsatz kommenden Materialien findet man in einem handelsüblichen Supermarkt und die Experimente sind in der Schule einfach durchzuführen. 

Ziele:

  • Kennenlernen und Ausprobieren einfacher Experimente, die das wissenschaftliche Denken fördern
  • Umsetzungsmöglichkeiten für den eigenen Unterricht finden

Termin:

  • Mittwoch, 17. Jänner 2024, 15.00-18.00 Uhr
  • Mittwoch, 22. Jänner 2025, 15.00-18.00 Uhr

Ort:

Vienna Open Lab, Dr. Bohr-Gasse 3, 1030 Wien

Anmeldung:

Online über die PH Wien

ReferentInnen:

  • Dr. Karin Garber
  • Manuela Felsberger, BSc

4. Experimentieren und Forschend Lernen im Sachunterricht

In dieser dreistündigen Fortbildung für PädagogInnen an Volksschule steht das forschungsorientierte Lernen im Vordergrund. Wie arbeitet eigentlich eine Wissenschaftlerin/ein Wissenschaftler? Mittels einfacher Versuche und Übungen, die die TeilnehmerInnen selbst durchführen, werden naturwissenschaftliche Denk- und Arbeitsweisen vermittelt. Dabei kommen kostengünstige, oft ohnehin in der Schule vorhandene Materialien zum Einsatz. 

Ziele:

  • Vermittlung der Grundlagen zum Thema forschendes Lernen

  • Kennenlernen einfacher Experimente, die das wissenschaftliche Denken fördern

  • Umsetzungsmöglichkeiten für den eigenen Unterricht finden

Termin:

  • Mittwoch, 17. April 2024, 15.00-18.00 Uhr

Ort:

Vienna Open Lab, Dr. Bohr-Gasse 3, 1030 Wien

Anmeldung:

Online über die PH Wien

ReferentInnen:

  • Dr. Karin Garber-Pawlik

5. Mission Verdauung – Enzyme experimentell erkunden

Die vierstündige Fortbildung vermittelt anschaulich, was Enzyme sind und welche Aufgabe sie haben – ob nun im menschlichen Körper, bei der Verdauung, oder auch im Alltag. Es wird gezeigt, wie das Thema theoretisch und praktisch im Unterricht etabliert werden kann. Die TeilnehmerInnen können dazu selbst Experimente durchführen, die in der Schule einfach umsetzbar sind.

Ziele:

  • Vermittlungsmöglichkeiten des Themenkomplexes Enzyme kennenlernen
  • Verknüpfung der theoretischen Inhalte mit praktischen Experimenten
  • Anknüpfungspunkte und Zusammenhänge zu den Themen Ernährung und Verdauung finden

Termine:

  • Mittwoch, 15. Mai 2024, 15.00-19.00 Uhr
  • Donnerstag, 23. Jänner 2025, 15.00-19.00 Uhr

Ort:

Vienna Open Lab, Dr. Bohr-Gasse 3, 1030 Wien

Anmeldung:

Online über die PH Wien

ReferentInnen:

  • Dr. Karin Garber-Pawlik

6. Zellen sind Trumpf! – Unterrichtsaktivitäten zur Zellbiologie

Diese dreistündige Fortbildung bietet mit einem Unterrichtspaket zur Zellbiologie konkrete Aktivitäten und Beispiele, wie sich die Vielfalt menschlicher Zellen spielerisch vermitteln und in den eigenen Unterricht einbauen lässt. 

Unter anderem wird dazu das vom Vienna Open Lab entwickelte Kartenspiel „Zell-Trumpf“ verwendet und ausprobiert. Im Laufe des Spiels lernt man nicht nur unterschiedliche Zelltypen des menschlichen Körpers kennen, man bekommt auch ein Gefühl für deren Funktion, Lebensdauer und Größenunterschiede.


Ziele:

  • Vielfalt menschlicher Zellen kennenlernen 
  • Altersadäquate und spielerische Vermittlung der Zellbiologie 
  • Unterrichtsmaterialien und das Kartenspiel „Zell-Trumpf“ kennenlernen und ausprobieren
  • Anknüpfungspunkte für den eigenen (Biologie-)Unterricht finden


Termin:

  • Donnerstag, 27. März 2025, 15.00-18.00 Uhr


Referentinnen:

  • Dr. Karin Garber-Pawlik

 

8. Experimente mit Milch - ein Alltagsprodukt als Forschungsobjekt

Die dreistündige Fortbildung vermittelt Experimente, die in der Schule durchgeführt werden können, und zeigt, dass forschungsorientiertes Lernen auch anhand eines Alltagsprodukts möglich ist. Mit den Experimenten werden ebenfalls die Themenbereiche Allergien- und Lebensmittelunverträglichkeiten sowie Enzyme abgedeckt.

Ziele:

  • Vermittlungsmöglichkeiten des Themenkomplexes Milch kennenlernen
  • Verknüpfung von Experimenten und forschungsorientiertem Lernen mit einem Ernährungsthema
  • Anknüpfungspunkte und Zusammenhänge zu den Themen Enzyme, Ernährung und Verdauung finden

Termin:

Derzeit kein Termin geplant.

ReferentInnen:

  • Dr. Karin Garber-Pawlik
  • Johanna Höpflinger, MSc